Datenschutz
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für MAXXIS International GmbH von höchster Bedeutung. Daher halten wir selbstverständlich alle gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz ein und möchten Sie wissen lassen, wann wir welche Daten speichern und wie wir diese verwenden.
Ab dem 25.Mai 2018 gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union unmittelbar.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oderidentifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die
MAXXIS International GmbH
Kaddenbusch 31
25578 Dägeling
Telefon: +494821-8906-0
E-Mail: datenschutz@maxxis.de
Durch Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß der folgenden Beschreibung einverstanden. Unsere Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Allerdings werden dabei Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten, Dateien, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert. Diese Daten können nicht unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Wenn auf unseren Seitenpersonenbezogene Daten (wie Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhobenwerden, erfolgt dies, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weiter.
Die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) kann Sicherheitslückenaufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist somit nicht möglich.
Rechtsgrundlage und Zweck
Die Daten, die durch den Besuch unserer Webseite bzw. die Nutzung der angebotenen Kontaktmöglichkeiten entstehen, verarbeiten wir im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Je nach Anliegen, zu dem Sie uns über die Webseite kontaktieren, gibt es dafür unterschiedliche Rechtsgrundlagen.
Die konkrete Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung hängt davon ab, in welchem Zusammenhang und für welchen Zweck wir Ihre Daten erhalten. Wir werden Sie daher bei der jeweiligen Anwendung gesondert darauf hinweisen, soweit erforderlich. In der Regel wird die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sich aus den nachfolgend genannten Möglichkeiten ergeben.
Art. 6 IDSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Eineerteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweisebei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmenerforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, die bei der Nutzung unserer Webseite entstehen, solange dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen rechtlichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch, in Steuergesetzen und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristenbetragen danach in der Regel bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Nach Ablauf der Speicherdauer werden über ein automatisiertes Verfahren die personenbezogenen Daten gelöscht.
So bleibt beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse in unserem Newsletter-Verteiler so langegespeichert, bis Sie uns mitteilen, dass Sie keinen Newsletter mehr wünschen.
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an. Cookies dienen lediglich dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die von Ihrem Browser gespeichert werden.
Die am häufigsten von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese manuell löschen. Durch diese Cookies können wir Ihren Browser beim nächsten Besuch wiedererkennen.
Allerdings können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Zu beachten ist beider Deaktivierung von Cookies, dass die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann.
Server-Log-Files
Unser Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten können nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor. Wenn uns Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden, behalten wir uns das Recht vor diese Daten nachträglich zu prüfen.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben (auch Kontaktdaten) aus dem Anfrageformular zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert, diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Newsletterdaten
Der angebotene Newsletter kann von Ihnen bezogen werden, dafür benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und dass Sie mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen an Sie verwandt und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, z.B. über den “Austragen”-Link im Newsletter.
Wir sind nach freiwilliger, gesondert zu erklärender und protokollierter Einwilligung in die "erweiterte Datenverwendung" durch den Nutzer berechtigt. Dabei werden personenbezogene Daten sowie Profildaten und demografische Daten für folgende Zwecke erhoben, verarbeitet (z. B. modifiziert, gespeichert, mit anderen Datensätzen zu kombiniert und zu archiviert) und genutzt:
Aufnahme in ein Teilnehmerverzeichnis, Werbung oder der Marktforschung für die Online-Angebote von MAXXIS International GmbH.
MAXXIS International GmbH ist nach Einwilligung des Nutzers nicht verpflichtet, die Nutzungsdaten frühestmöglich, also spätestens unmittelbar nach Ende der jeweiligen Nutzung, zu löschen, sondern ist zur Speicherung berechtigt.
Ferner sind wir nach Einwilligung durch den Nutzer berechtigt, seine personenbezogenen Daten an Kooperationspartner zum Zwecke der Werbung, der Marktforschung, der Information über Produkte und Dienstleistungen, der Zustellung von Angeboten zum Abschluss von Verträgen für Waren und Dienstleistungen und einer optimal abgestimmten Information an den Interessendes Nutzers durch einen Newsletter, weiterzugeben.
Die Einwilligung erfolgt durch Setzen des Häkchens in das entsprechende Feld. Die erteilte Einwilligung wird protokolliert und ist für den Nutzer jederzeit abrufbar.
Der Anbieter verpflichtet sich, die ihm aus dem Nutzungsverhältnis bekannt werdenden Daten des Nutzers nur im Rahmen des Telemediengesetzes, EU-DSGVO sowie der sonstigen Datenschutzbestimmungen und, vorbehaltlich einer anderweitig erteilten Einwilligung, nur für die Erfüllung der Zwecke nach dieser Datenschutzbestimmung zu verwenden. Das Datengeheimnis wird gewahrt und die Mitarbeiter entsprechend verpflichtet, soweit das gesetzlich erforderlich ist.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Brevo
Wir nutzen Brevo für den Versand von Newslettern. Der Anbieter hinter Brevo ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.
Brevo ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf Servern der Sendinblue GmbH in Deutschland gespeichert.
Durch Brevo ist es uns möglich, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Empfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen, so kann der Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen angepasst werden.
Sollten Sie diese Analyse durch Brevo nicht wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen, dazu muss man lediglich in der Newsletternachricht den entsprechenden Link benutzen.
AusführlicheInformationen zu Brevo und den Funktionen entnehmen Sie bitte folgendem Link:
https://www.brevo.com/de/newsletter-software/
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Da MAXXIS International GmbH die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert hat, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen (z.B. zu technische Ausfälle in Europa), kann es notwendig werden, dass die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Im Auftrag von MAXXIS International GmbH wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber MAXXIS International GmbH zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Browser Plugin
Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; es sei jedoch darauf hingewiesen, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht sämtliche Funktionen unsere Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Ferner können Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Dann wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Auftragsdatenverarbeitung
MAXXIS International GmbH hat mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzt die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehördenbei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Scriptbibliothek (Google Webfonts)
Unsere Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Sollte Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützen, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Einsatz von Google Maps
Wir setzen auf unserer Seite die Komponente „Google Maps“ der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein.
Bei jedem Aufruf der Komponente „Google Maps“ wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente „Google Maps“ integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, nach einer bestimmten Zeit läuft es automatisch ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so haben Sie die Möglichkeit, den Service von „Google Maps“ zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Es sei darauf hingewiesen, dass Sie in diesem Fall die „Google Maps“ nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Nutzung von „Google Maps“ und der über „Google Maps“ erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen
http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Einsatz für die Nutzung von Google Translate bzw. Google Übersetzer / Übersetzung
Die automatische Übersetzungsfunktion auf unserer Webseite wird durch den Google Translator durchgeführt, einen Drittanbieter, auf den wir keinen Einfluss haben. Die computergenerierten Übersetzungen stimmen nicht immer exakt mit den originalen Inhalten dieser Webseite überein.
Die Funktion des Google Translator dient nur der Bequemlichkeit. Die erzeugten Übersetzungen können manchmal falsche oder gar beleidigende Ausdrücke enthalten. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Aktualität der von diesem System übersetzten Informationen und übernehmen keine Haftung für entstandene Schäden. Evtl. ist es auch nicht möglich, einige Anwendungen, Dateien oder Elemente (z.B. Grafiken, Fotos oder PDFs) zu übersetzen.
Wir weisen darauf hin, dass Google Informationen erhebt, speichert und verarbeitet, um den Nutzern bessere Dienste zur Verfügung zu stellen. Dies beinhaltet die Sprache, umfasst aber auch das persönliche Surf- bzw. Online-Verhalten.
Weitere Informationen über den Google Translator finden Sie hier:
https://translate.google.com/manager/website/?hl=de
http://www.google.com/policies/privacy/
reCAPTCHA
Auf unserer Seite nutzen wir Google reCAPTCHA (im Folgenden “reCAPTCHA”) der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Im europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Mit der Nutzung von reCAPTCHA wollen wir feststellen, ob Sie ein Mensch, ein Roboter oder andere Spam-Software sind. Wir versuchen uns zu schützen und dabei die bestmögliche Benutzerfreundlichkeit für Sie anzubieten. reCAPTCHA analysiert, beim Betreten der Website automatisch, das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Merkmale können z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen sein. Diese erfassten Daten werden automatisch an Google übermittelt.
Innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum werden IP-Adressen fast immer gekürzt, bevor die Daten an einen Server in den USA gesendet werden. Bei der Verwendung von reCAPTCHA werden, sofern Sie nicht mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind, die IP-Adressen nicht mit anderen Daten von Google kombiniert.
reCAPTCHAgibt es auch in einer Invisible-Version, bei dieser läuft der Erkennungsprozess im Hintergrund ab. Den Umfang der von Google gespeicherten Daten, erfährt man von Google nicht im Detail. Um die von Google gespeicherten Daten wieder zu löschen, müssen Sie zum Google-Support Kontakt aufnehmen.
Wir haben ein berechtigtes Interesse, Google reCAPTCHA zu verwenden, um unseren Online-Service zu optimieren, sicherer zu machen und vor SPAM zu schützen. Die entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).
Sollten Sie weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie der Datenschutzerklärung von Google benötigen, finden Sie diese unter folgenden Links:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
und
https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Google Tag Manager
Wir benutzenden Google Tag Manager (im Weiteren GTM), von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”), für den europäischen Raum die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der GTM ist ein Tool, mit dessen Hilfe Tracking-, Statistik-Tools und andere Technologien auf Webseiten eingebunden werden können. Der Tag Manager selbst ist eine Domain, die keine Cookies setzt und somit keine Daten speichert. Es werden keine Nutzerprofile erstellt, keine Cookies gespeichert und keine eigenständigen Analysen getätigt. Der GTM dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Dabei wird die IP-Adresse erfasst und kann auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden. Daten werden von den einzelnen Tags der unterschiedlichen Web-Analysetools erfasst und vom GTM nur durchgeschleust und nicht gespeichert.
Wenn Google Daten speichert, dann werden Diese auf den eigenen Google-Servern gespeichert. Diese sind auf der ganzen Welt verteilt, wobei ein Großteil davon in Amerika zu finden ist. Unter:
https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
kann man nachlesen, wo sich die Standorte der Google-Server befinden.
Der Einsatz des GTM erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), dieses begründet sich durch eine schnelle und unkomplizierte Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf der eigenen Website.
Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, durch den der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Das Unternehmen ist zertifiziert nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der EU und den USA, dass die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes DPF-Zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Noch mehr Informationendazu finden Sie auf
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=311141511
jQuery.com
Damit unsere Website auf unterschiedlichen Geräten schnell und problemlos ausgeliefert werden kann, benutzen wir die Java Script-Bibliothek jQuery. Diese Bibliothek ermöglicht eine moderne Gestaltung unserer Webseite und um die Ladegeschwindigkeit zu erhöhen, wird das CDN (Content Delivery Network) von jQuery benutzt, um diese Bibliothek zu laden.
Unter einem Content Delivery Network (CDN) versteht man ein Netzwerk regional verteilter Server, die über das Internet miteinander verbunden sind. Durch diese Verbindung können Inhalte, speziell sehr große Dateien, auch bei großen Lastspitzen schnell ausgeliefert werden.
Ein CDN-Server lädt die nötigen Dateien, sobald eine Verbindung zum CDN-Server aufgebaut ist, wird die IP-Adresse erfasst und gespeichert. Das geschieht nur, wenn diese Daten nicht sowieso schon durch einen vergangenen Websitebesuch im Browser gespeichert sind. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass jQuery bereits über den Besuch einer anderen Webseite vom jQuery CDN heruntergeladen wurde. In diesem Fall kann der Browser auf die im Cache gespeicherte Kopie zurückgreifen. Sollte Ihr Browser keine Kopie im Cache gespeichert haben oder aus einem anderen Grund die Datei vom jQuery CDN herunterladen, so wird während der Verbindung zum jQuery Server die IP-Adresse an die Fastly, Inc, den CDN-Anbieter von jQuery.com übermittelt. jQuery wird über das Content Delivery Network (CDN) des amerikanischen Software-Unternehmens Fastly, Inc. (475 Brannan St, Suite 300 San Francisco, CA 94107, USA) verteilt.
jQuery bzw. Fastly haben Server in verschiedenen Ländern verteilt und Daten können somit sowohl in Amerika als auch im Europäischen Wirtschaftsraum gespeichert werden. Fastly bewahrt personenbezogene Daten, so lange auf, wie es für die Erbringung angebotener Dienstleistungen, die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, die Beilegung von Streitigkeiten und die Durchsetzung der Vereinbarungen notwendig ist.
Es besteht immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung der personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie jederzeit die Verantwortlichen von jQuery kontaktieren.
Wir haben ein berechtigtes Interesse, jQuery CDN zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).
Die Fastly Datenverarbeitungsbedingung (Data Protection Terms), welche den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter:
https://www.fastly.com/data-processing.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei Fastly finden Sie unter:
https://www.fastly.com/de/privacy
und zujQuery unter:
Wenn es nicht gewünscht ist, dass es zu dieser Datenübertragung kommt, haben Sie die Möglichkeit Java-Scriptblocker zu installieren oder aber im Browser die Ausführung von JavaScript-Codes zu deaktivieren. Wenn Sie sich für die Deaktivierung von JavaScript-Codes entscheiden, verändern sich die gewohnten Funktionen, z.B. dauert das Laden einer Website länger.
Fastly ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, in dem der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt ist. Mehr Informationen dazu finden Sie auf:
https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Einsatz von YouTube
Auf unserer Webseite setzen wir Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Gemäß den Angaben von YouTube werden im " - erweiterten Datenschutzmodus -" nur Daten an den YouTube-Server übermittelt, insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, wenn Sie das Video anschauen. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Sie finden weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube (bereitgestellt von Google) unter dem folgenden Link bereitgestellt:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Datenschutzerklärung für Facebook
Wir verwenden Funktionen von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Bei einem Aufruf unserer Seiten mit Facebook-Plug-Ins wird eine Verbindungzwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Facebook übertragen. Wenn Sie einen Facebook-Account besitzen, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Facebook-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus. Interaktionen, insbesondere das Nutzen einer Kommentarfunktion oder das Anklicken eines „Like“- oder „Teilen“-Buttons werden ebenfalls an Facebook weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Datenschutzerklärung für Twitter
Wir verwenden Funktionen von Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA94103, USA. Bei einem Aufruf unserer Seiten mit Twitter-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Twitter aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Twitter übertragen. Wenn Sie einen Twitter-Account besitzen, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Twitter-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Twitter aus. Interaktionen, insbesondere das Anklicken eines „Re-Tweet“-Buttons werden ebenfalls an Twitter weitergegeben. Mehrerfahren Sie unter https://twitter.com/privacy.
Datenschutzerklärung für webflow
Diese Webseite wird über Webflow Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco,California, 94103, USA (nachfolgend Webflow) gehostet.
Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites.
Dabei arbeitet Webflow mit einem Cloud Delivery Network, mit weltweit verteilten Serverstandorten. Duplikate der Webseiten werden auf die Standorte verteilt, um eine maximale Erreichbarkeit der Webseiten zu gewährleisten. Die Anbieter dieser CDNs sind Fastly und der Amazon Web Service Cloudfront.
Die anonymisierte IP-Adresse der Webseiten-Besucher wird für 24 h auf einem Server außerhalb der EU gespeichert, um vor brute-force-Angriffen zu schützen.
Webflow speichert Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webflow: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. fDSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website.
Hier finden Sie weiterführende Informationen, warum Webflow mit einem CDN arbeitet: https://webflow.com/blog/what-to-look-for-in-a-web-hosting-service
Die Datenschutzerklärung von Fastly finden Sie hier:
https://www.fastly.com/de/privacy/
Datenschutzerklärung für AWS
AWS ist eine Tochtergesellschaft der Amazon.com, Inc. oder eines mit dieser Gesellschaft verbundenen Unternehmens (“Amazon.com”). Als eine Tochtergesellschaft von Amazon.com folgt AWS denselben Informationspraktiken wie Amazon.com und die von uns erfassten Account-Informationen unterliegen der Amazon.com Datenschutzerklärung. Durch Besuch der AWS Websitestimmen Sie den in der Amazon.com Datenschutzerklärung beschriebenen Praktiken zu. Wenn Sie einen Kunden-Account auf www.amazon.com und einen Amazon.com-Cookie haben, beachten Sie bitte, dass Account-Informationen, die von AWS gesammelt werden, gegebenenfalls mit persönlichen Informationen, die Amazon.com hat, miteinander in Bezug gesetzt und von AWS und Amazon.com genutzt werden, um die angebotenen Services zu verbessern.
AWS nimmt teil am EU-US Privacy Shield-Programm.
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 28.05.2018
Recht auf Widerspruch
1. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 lit. f) der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO, das wir für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehrverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch (ohne Nennung von Gründen) gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Bitte richten Sie den Widerspruch an die oben genannten Kontaktdaten des verantwortlichen Unternehmens.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Verantwortung für den Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail:
datenschutz@maxxis.de
©2024 Maxxis International GmbH. All rights reserved.
Wir benutzen cookies. Mehr zu unserem Datenschutz